FKG Wertekompass für eine Welt im digitalen Wandel
Neue Horizonte
Fritz Kaiser – Jahresbrief 2025
Wir leben in einer ereignisreichen Zeit, in der fundamentale Kräfte tiefgreifende Veränderungen vorantreiben: Geopolitische Verschiebungen, der rasante Fortschritt durch bahnbrechende technologische Innovationen, die wachsende Bedeutung der Biotechnologie und der Druck globaler Krisen auf etablierte Industrien.
Es ist eine Zeit voller Gegensätze: Wir blicken besorgt und mit Mitgefühl auf jene, die schmerzhaft unter der Realität von Konflikten und Kriegen leiden, während sich die Welt zunehmend in zwei ideologisch geprägte Blöcke teilt – auf der einen Seite Staaten mit zentralistischer Machtstruktur, auf der anderen Seite liberale Demokratien. Diese Entwicklungen betreffen Märkte und Gesellschaften, und fordern uns alle – persönlich und unternehmerisch – auf neue und oft unerwartete Weise.
Inmitten dieser Herausforderungen steht eine zentrale Frage: Wie können wir den Wandel mutig und mit Weitsicht mitgestalten und ihn als wirtschaftliches Sprungbrett nutzen, anstatt uns von ihm treiben zu lassen? Denn in jeder Herausforderung verbergen sich Lichtblicke: Mutige und verantwortungsbewusste Leader, die neue Chancen eröffnen, bahnbrechende Innovationen, die Fortschritt befeuern, und Krisen, die den Boden für zukunftsfähige Fundamente bereiten. Der optimistische Blick nach vorne gibt uns Zuversicht und weist den Weg für neue Möglichkeiten. Friedrich Nietzsche drückte dies mit seinen berühmten Worten so aus: „Du musst noch Chaos in dir haben, um einen tanzenden Stern zu gebären“.

Und sie bewegt sich doch
Vor 500 Jahren öffneten Kopernikus und Galileo das Tor zu einem neuen Verständnis des physikalischen Universums, indem sie die Erdrotation und das Sonnensystem erklärten – und damit unser Weltbild grundlegend revolutionierten.
Galileo erzürnte mit seinem Dialog über die Weltsysteme (1624) Papst Urban VIII., wurde von der Inquisition verhaftet und entkam dem Scheiterhaufen nur durch die Abschwörung seiner Überzeugungen. Seine berühmten Worte „Und sie bewegt sich doch“ soll er gesagt haben, als er nach seiner Verurteilung den Raum verliess. Erst 1992 – fast 370 Jahre später – rehabilitierte Papst Johannes Paul II. diesen mutigen Visionär.
Heute steht die Menschheit erneut vor der Entdeckung neuer Welten – diesmal an der Schnittstelle zwischen Realität und Virtualität. Die Entstehung digitaler Universen, des Metaverse, sowie die Fortschritte in der Biotechnologie, der Künstlichen Intelligenz und der Entwicklung von humanoider Roboter eröffnet uns nicht nur ein neues Verständnis von Raum, Zeit und Lebenswissenschaften, sondern verbinden das Physische mit dem Digitalen. Humanoide Roboter, ausgestattet mit fortschritlicher KI, könnten dabei eine Schlüsselrolle als Brücke zwischen Mensch und Technologie übernehmen.
Doch diesmal geschieht alles mit atemberaubender Geschwindigkeit – und ohne die Angst vor dem Scheiterhaufen. Diese Entwicklungen bringen neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen für Unternehmen: Wie nutzen wir diese Technologien verantwortungsvoll? Wie schaffen wir ein verantwortungsbewusstes Zusammenspiel zwischen Digitalen Welten und dem Menschen?
Ich habe Chat-GPT dazu befragt und erhielt folgende Antwort: „Das optimale Zusammenspiel zwischen KI und dem Menschen liegt in einer ergänzenden Partnerschaft. Der Mensch bringt Kreativität, Empathie und ethisches Urteilsvermögen ein, während KI datenbasierte Effizienz, Mustererkennung und Automatisierung liefert.“

Ein neuer Wertekompass für eine Welt im Wandel
Diese neuen Welten gilt es, mit klarem Kopf und offenem Herzen in die Werteleitbilder und Governance-Regeln unserer Unternehmen zu integrieren. So können wir Vertrauen und Sicherheit bei unseren Stakeholdern schaffen und sicherstellen, dass diese fundamentalen rasanten Entwicklungen sinnvoll, ethisch und fair im besten Interesse aller genutzt werden.
Mutig und zuversichtlich im Chaos tanzen
Das vergangene Jahr hat uns gezeigt, was nachhaltigen Erfolg in herausfordernden Zeiten ausmacht: Veränderungen als Chance begreifen, den eigenen Werten treu bleiben und mutig neue Wege gehen.
Unsere breit aufgestellte Firmengruppe – mit der Kaiser Partner Privatbank, der Seawind-Gruppe für alternative Energien und mit Roarington, dem Classic Car Metaland – vereint eine klare Philosophie, eine inspirierende Unternehmenskultur und eine solide Wertewelt.
2024 war für uns ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr – ein Grund zur Freude und eine Quelle der Zuversicht. Gerne gebe ich Ihnen nachfolgend einen Einblick in drei Geschäftsbereiche.
Kaiser Partner Privatbank weiterhin im Steigflug
Unsere Privatbankengruppe im Familienbesitz hat im herausfordernden Jahr 2024 ein aussergewöhnliches Rekordergebnis erzielt. Durch die Integration unseres bisher separat geführten Vermögensberatungs- und Treuhandgeschäfts haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen Private Trust Bank gemacht – mit einem internationalen Netzwerk, mit digitaler Kompetenz und einem umfassenden Angebot für Unternehmer, vermögende Familien und unabhängige Vermögensberater.
Die Zahlen sprechen für sich: Die verwalteten Vermögen der Privatbank sind um mehr als 40% gestiegen, während der Umsatz um 50% und der Gewinn um 60% zugenommen haben. Die detaillierten Ergebnisse werden Ende des ersten Quartals veröffentlicht.
Auch der Blick nach vorne stimmt uns optimistisch: Wir erwarten für das neue Jahr weiteres profitables Wachstum. Besonders stolz sind wir erneut auf die Anerkennung durch den FUCHS | RICHTER-Prüfbericht – eine Art Gault-Millau-Führer für Banken, bei dem unabhängige und anonyme Tester die Qualität der Kundenberatung von 70 Banken im deutschsprachigen Raum bewerten. Wir wurden mit dem Prädikat “sehr gut” und mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Als Pioniere auf den Philippinen
Mit unserer Seawind-Gruppe haben wir als Lead-Partner die Entwicklung von drei Offshore-Windparks auf den Philippinen vorangetrieben. Im vierten Quartal 2024 haben wir als erstes Unternehmen die Certificates of Confirmation of Commerciality der philippinischen Regierung für diese Projekte erhalten, an denen wir mit 50% beteiligt sind.
Dieser bedeutende Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt in der Realisierung von 1.650 Megawatt erneuerbarer Energie mit einer Stromproduktion von 5 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. Damit können 1,4 Millionen Haushalte oder 5,7 Millionen Menschen in den Philippinen mit sauberer Energie versorgt werden.
Klassiche Welten erleben wie nie zuvor
„Die Welt ist nicht genug“, sagte James Bond 1999. Wir schaffen mit Roarington das Classic Car Traumland – eine Erlebniswelt für Liebhaber klassischer Automobile, die digitale und reale Welten verbindet.
Die Vision des Classic Car Metalands entstand 2019 bei der Forum-Veranstaltung unseres The Classic Car Trust bei der FIA in Paris. Heute hat Roarington die besten Classic Car Simulatoren der Welt und 2025 wird erstmals eine wunderbare 3D Traumlandschaft mit zertifizierten digitalen Zwillingen von realen automobilen Ikonen befahrbar. Und schon bald können Menschen als digitale Avatare in diese Welt eintauchen – nicht nur als Zuschauer wie in einem Film, sondern als aktive Teilnehmer.
Zu unseren Protagonisten und Partnern zählen der Verleger Michael Ringier, Prof. Markus Gross, ETH Professor und Chief Scientist der Walt Disney Company, der Architekt Benedetto Camerana, Marcus Breitschwerdt CEO von Mercedes-Benz Heritage und Formel 1 Weltmeister Kimi Räikkönen. Unternehmen wie Pininfarina, Zagato, Mercedes-Benz, MAUTO und die 1000 Miglia sind schon Teil unserer Vision. 2024 hatte Roarington bereits 13 Millionen Besucher. 2025 wird Roarington als einzigartige Erlebniswelt erwachen – ein Ort an dem klassische Welten wie nie zuvor erlebbar werden.

Die Welt dreht sich schnell – das Karussell im Kopf auch
Es ist schon verrückt, womit man sich als Grossvater, Vater, Ehemann und Unternehmer beschäftigt, um diese rasante Welt mit Überblick, Anstand und Freude zu navigieren. Ab 2026 könnten wir uns von einem Roboter den Neuralink Brainchip einsetzen lassen – in 10 Minuten und zum Preis einer Apple Watch. Unser Gehirn wäre dann direkt mit dem Internet verbunden.
Meine Gedanken werden jedoch weiterhin unabhängig, selbstständig und vielfältig bleiben: “Morgen müssen der Beschluss, der Vertrag und eine Medienmitteilung fertig sein. Grossartig, wie unsere Leute in der Bank das machen. Hat das Energieministerium in Manila den Beschluss für unser Projekt nun veröffentlicht? Mein Avatar lernt nun auch chinesisch. Ich sollte meine Diät durchhalten, mein Fitnessprogramm einhalten – und heute Abend dieses grossartige Buch fertig lesen. Wie geht es meinem Enkelkind in Schottland bei der Prüfung? Ich muss mit Birgit noch die Reiserouten für den Time-Out-Monat abschliessen.”
Die Kopfarbeit belebt mich – besonders, wenn ich über den Tellerrand hinaussehen und neue Verbindungen knüpfen kann. Mein Dank gilt allen, die mich inspirieren, von denen ich lernen darf, und natürlich meinen Freunden, Partnern, Kunden und unseren grossartigen Mitarbeitenden. Gemeinsam haben wir Erfolge gefeiert – und ich freue mich auf das, was kommt.
Herzlichst
Fritz Kaiser